1780 - Automatikaufzug
Eine gefederte Masse auf einem drehbaren Arm springt hoch und runter, um die Spiralfeder aufzudrehen. Eine moderne Automatikuhr ist mit einer sich drehenden Masse ausgestattet.
1780, DIE „PERPÉTUELLE“ UHR MIT AUTOMATIKAUFZUG
Das Ziel, das sich Abraham-Louis Breguet gesetzt hatte, war zugleich einfach und höchst ambitioniert: eine Uhr, die sich ohne einen Schlüssel oder ein anderes äußeres Hilfsmittel von alleine aufzieht. Auf seine für ihn typische Art beanspruchte Breguet weder die Idee noch den Begriff „perpétuelle“ für sich und erhob nur Anspruch – wenn man so sagen kann – auf die Erfindung einer zuverlässigen und effizienten Vorrichtung: eine Schwungmasse „à secousses“, die auf die Bewegungen und das ganz normale Laufen des Trägers reagiert. Die Schwungmasse, die dank ihrer Federung nach jeder Bewegung in ihre Ausgangsposition zurückspringt, zog zwei umlaufende Federhäuser auf und wurde blockiert, sobald die Federn voll aufgezogen waren.
1780, DIE „PERPÉTUELLE“ UHR MIT AUTOMATIKAUFZUG
Die Perfektion dieser Vorrichtung war der erste bedeutende Erfolg in seiner Karriere. In einer Epoche, in der viele seiner Zeitgenossen sich mit dem Problem beschäftigten, ohne jedoch überzeugende Ergebnisse zu erzielen, entdeckte er mit seiner Schwungmasse aus Platin er als Erster eine Möglichkeit, um eine zuverlässige Automatikuhr zu bauen. Seine erste „perpétuelle“ Uhr verkaufte er 1780 an den Herzog von Orléans.
Von diesem Zeitpunkt an erlangte er durch seine „selbst aufziehenden Uhren“ am Hof von Versailles und in ganz Europa eine große Berühmtheit. In der damaligen Zeit war die Automatikuhr in technischer und ästhetischer Hinsicht einzigartig und avancierte zur Armbanduhr der Herrscher par excellence. Heute ist sie eines der ausdrucksstärksten Beispiele für das Genie ihres Erfinders. Zwischen 1787 und 1823 fertigte und verkaufte A.-L. Breguet etwa 60 dieser Uhren. Aufgrund fehlender Unterlagen wird vermutet, dass er in den Jahren zwischen 1780 und 1787 noch weitere 20 oder 30 solcher Exemplare herstellte.
Die Classique Grande Complication Tourbillon 5317 bildet die perfekte Kulisse für Breguets spektakulärste Erfindung, die als die schönste aller Komplikationen gilt und vor 210 Jahren entwickelt wurde, um dem Einfluss der Schwerkraft entgegenzuwirken. Auf der Rückseite offenbart die „B-förmige“ Schwungmasse die ganze Schönheit des minutiös von Hand gravierten Uhrwerks.

Modelle mit dieser Erfindung
Tradition Dame 7038
Tradition 7097
Classique 9068
Classique 5157
Hora Mundi 5717
La Musicale 7800
Classique 7787
Classique 7788
Classique 5177
Classique 5178
Classique 7137
Classique 7337
Le Réveil du Tsar 5707
Classique 5327
Classique 9067
Tourbillon Extra-Plat 5377
Classique complications 5317
Héritage 5400
Héritage 8860
Héritage 8861
Reine de Naples Jour/Nuit 8999
Reine de Naples Jour/Nuit 8998
Reine de Naples 8978
Reine de Naples 8968
Reine de Naples 8967
Reine de Naples 8908
Reine de Naples 8909
Reine de Naples 8918
Reine de Naples 8973
Reine de Naples 8939
Reine de Naples 8928
Reine de Naples 8958
Plumes GJ15BB89240DD8
Les Volants de la Reine GJ28BB8924DDS8
Désir de la Reine GJ27BB8924DDD8
Secret de la Reine GJ24BB8548DDC3
Crazy Flower GJE25BB20.8989DB
Crazy Flower GJE25BB20.8989FB1
Petite Fleur GJE26BB20.8589DB1
Plumes GJE15BB20.8924M01
Le Petit Trianon GJE23BB20.8924D01
Marie-Antoinette Dentelle GJE16BB20.8924R01
Marine Dame 9518
Marine 5517